|
 |
Achtung ! Alle kommenden Modelle der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft (OEG) werden auf der Site OEG vorgestellt.
|
 |
 |
|
kombinierte Straßen- und Strabbrücke
|
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Techn. Daten: Die neue Brücke hat eine Gesamtspannweite von 276 m und besteht aus 3 Teilen von je 92 m. Die Höhe der Brückenkonstruktion ist 18 m und die Breite 12 m. Die Brücke ist mit 2 Gleisen ausgestattet und hat auf der Brücke einen Gleiswechsel. Der Gleiswechsel liegt beim Orginal über dem rechten Wasserpfeiler. In der Modellausführung wurde der Gleiswechsel für das mittlere Brückenteil vorgesehen. Beiderseits sind Gleisstutzen auf der Brücke, so dass man, wenn gewünscht, hier die Weichen einsetzen kann. Die Abfahrtsrampe auf Mannheimer Seite ist bereits in Arbeit.
Die Brückenmodelle im CTR-Shop GLS037
|
|
Diese Brücke ist als Sondermodell gedacht. Brückenlänge 92 m, Brückenbreite 12 m, Höhe der Brückenkonstruktion 18 m. Schienenoberkante ist 10,60 m über NN.
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
Dank an Rudolf Tüllmann, der mir beim ersten Modell hilfreich zur Seite stand.
|
|
|
|
|
|
Artikel-Nummer im CTR-Shop
GLS033
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Hier sind nun die 3 Brückenteile. Eine neue formschöne Brücke, die im Dez. 2003 in Betrieb geht, neben einer alten Brücke. Jedes Brückenteil hat eine Spannweite von 92 m. Das Orginal besteht aus diesen 3 Teilen ( siehe Bild oben ).
Auf dem Mittelteil ist auf der neuen Brücke ein Gleiswechsel vorgesehen, deshalb die unterbrochenen Gleise.
Anstelle der 3-teiligen Brücke, kann man mit den beiden äußeren Teilen eine 2-teilige Brücke zusammensetzen. Die Spannweite wäre dann 184 m.
Da die Landpfeiler im Böschungsbereich liegen, sind diese in der Höhe kleiner als die Wasserpfeiler. Schienenoberkante ist bei allen Modellen 10,60 m.
|
|
|
Artikel-Nummer im CTR-Shop
GLS037
|
|
|
|
Rampensegment 10° Höhe SO 10,6 m. Gleisradius 280m bzw. 284m. Stützen werden lose mitgeliefert, damit die Stützen je nach Bedarf angeordnet werden können. Um die Rampensegmente mit einer Steigung oder Gefälle zu versehen, wird ein Gleis mit der gewünschten Schräge gesetzt und danach die Rampe an das Gleis angedockt. Die Rampe übernimmt die Schräge. Danach können weitere Segmente angedockt werden. Auch hier übernehmen die weiteren Segmente die Schräge.
|
|
|
|
Auf diesem Segment kann eine Weiche angeschlossen werden.
Beide Rampensegmente und 3 verschieden breite Stützpfeiler werden im Paket angeboten. CTR-Shop GLS040
|
|
|
 |
 |
|
Wer die Rampen mit einer Neigung von 1° an die S-Bahnbrücke andocken will, muss die Datei rhein3_s.mod2 austauschen. Wer mir die Datei rhein3_s.mod2 an meine Emailadresse schickt erhält die modifizierte Datei.
|
|
 |
 |
 |
 |
|
Stütze für die Rampen
|
|
|
|
Kreuzungsbauwerk mit Betonwanne. Die untere Strecke ist die Schnellbahntrasse von Frankfurt kommend in den Mannheimer Hbf. Die obere Strecke führt vom Mannheimer Hbf in Richtung Ludwigshafen und Mainz.
Kreuzungsbauwerk und Betonwanne sind in GLS040 enthalten.
|
|
|
 |
 |
|
Die rechten Gleise, kommend von Ludwigs- hafen, verzweigen sich auf Mannheimer Seite auf der Vorflutbrücke. Der Abzweig nach links ist haptsächlich für den Güterverkehr vorgesehen. Die beiden anderen Gleise vom Abzweig gehen in den Hbf.
Die Gleise der linken Rampe führen ebenfalls in den Hbf und sollen den S-Bahnverkehr ab Dezember 03 aufnehmen.
Das fehlende Auflager bei der Vorflutbrücke wird noch erstellt.
|
|
|
 |
 |
|
Auf Ludwigshafener Seite fehlt noch das gemeinsame Brückenauflager für S-Bahnrampe3 und Vorflutbrücke2.
|
|
 |
 |
|
Der Mannheimer Hbf, vor einigen Jahren modernisiert. Das Gebäude hat eine Länge von 180 m und wurde nach Orginalplänen virtuell nachgebaut. Die Eingangshalle mit Glaskuppel wurde durchsichtig erstellt. Personen können in der Halle aufgestellt werden. Die Höhe des Fußboden beträgt 1,6 m. Der Bahnhof ist im EEP-Shop.
Hbf Mannheim GLS068
|
 |
 |
|
Das Wahrzeichen von Mannheim der Wasserturm
|
 |
 |
|
Der Wasserturm ist im CTR-Shop IMI034
|
|
 |
 |
|
Der Motorgüterwagen der Oberrheinischen Eisenbahn Gesellschaft (OEG) wurde 1928 von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg gebaut. Er wurde im Linienverkehr zwischen Mannheim, Weinheim und Heidelberg, sowie für den damaligen Güterverkehr auf der Spurweite von 1000 mm eingesetzt. Es wurden 3 Fahrzeuge von diesem Typ beschafft (Tg 18 - 20). Die Fahrzeuge 18 und 20 existieren noch, sie stehen beide in weniger gutem Zustand in Viernheim.
CTR-Shop-Modell STX013
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Diese Halbzüge wurden ab 1928 in grosser Stückzahl von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg gebaut (OEG 21/22 - 61/62).Der Halbzug besteht aus dem Triebwagen TW und dem Steuerwagen SW. Diese Wagen sind fest miteinander gekoppelt. Bei hohem Fahrgastaufkommen wurden diese in Doppeltraktion gefahren. Mittlerweile sind bis auf drei Halbzüge alle verschrottet. Der eine Halbzug (45/46) ist als Partywagen ausgebaut worden und kann für Feiern gemietet werden. Die Fahrten werden auf dem Streckennetz der OEG durchgeführt werden. Das Fahrzeug ist bewirtschaftet. Der Halbzug 47/48 ist in Edingen als Ersatzteilspender für den 45/46 vorhanden. Der Halbzug 27/28 ist im Strassenbahnmuseum Hannover.
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
Eine kombinierte Strab- und Strassenbrücke, die zwei Stadtteile im Einfahrtsbereich vom Mannheimer Hbf verbindet. Die Brücke hat zwei Gleise für Strassenbahn in der Spurweite 1000 mm und zwei Fahrspuren für den Strassenverkehr. Wer den Strassenverkehr auch nutzen möchte, kann eine zugehörige Fahrbahnbrücke einfach auf den gleichen Koordinaten legen. Da es aber bis jetzt noch keine einspurige Strassen gibt, kann man nur selbsterstellte Strassen anschliessen. Für diese Brücke sind Anschlussrampen erstellt, die im Set enthalten sind. Die rechtwinklige Brücke ist im CTR-Shop unter BRS013 erschienen
|
|